logo pg liborius wagner Stadtlauringen
Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Am Ende der Frühmesse in der Stadtlauringer Marienkapelle am Montag, den 29. Mai, konnte Pfarrer Daigeler eine Fatimakerze segnen. Sie wurde im Karmel Himmelspforten, Würzburg, handgefertigt. Mit dem Entzünden des Lichtes war auch das Jubiläumsgebet von Fatima verbunden. Die Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft sind in den 33 Tagen bis zum Besuch der Fatima-Madonna am 1. Juli zu diesem Gebet eingeladen als Vorbereitung auf die Marienweihe.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Großer Beliebtheit erfreuen sich die Maiandachten an den Sonn- und Feiertagen in der Kerlachkapelle. Seminarist Fabian Neubert hatte dazu eine Reihe von Geistlichen als Prediger eingeladen. Die Themen waren der Lauretanischen Litanei entnommen, zum Bildnis der Schmerzhaften Mutter Gottes passende Anrufungen Marias stehen auf dem Hochaltar der Kerlachkapelle unterhalb des Marienbildes. Besonderer Dank gilt den Gastpriestern und den Musikern, die für die festliche Gestaltung sorgten.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Bei sommerlichem Wetter machten sich Fußpilger aus Fuchsstadt und Wettringen, Sulzdorf und Stadtlauringen sowie aus Ballingshausen auf den Weg nach Altenmünster. Am Wirkensort des seligen Pfarrers und Märtyrers Liborius Wagner findet jedes Jahr die Sternwallfahrt statt. An dessen Seligsprechung 1974 erinnert das große Bild Wagners, das damals im Petersdom enthüllt wurde. Zahlreiche Wallfahrer waren zudem mit dem Auto zur Messe gekommen, die P. Konrad Schlattmann von den Würzburg Franziskanern feierte.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Seit alters her werden die drei Tage vor dem Fest Christi Himmelfahrt als Bitttage (litaniae minores) begangen. Es sind Tage des Gebetes und der Buße, daher die violette, liturgische Farbe. In einer Welt der technischen Machbarkeit gerät die Haltung der Dankbarkeit für das Leben und für das tägliche Brot leicht aus dem Blick. Gläubige erinnern durch ihr öffentliches Gebet in Form der Bittprozessionen daran. Sie erflehen für alle Menschen den Segen Gottes, Frieden in der Welt, gerechte Arbeit und ausreichende Nahrung.

Pfarrei St. Johannes der Täufer Stadtlauringen – In der Stadtlauringer Pfarrkirche werden von Palmsonntag bis Pfingsten verschiedene biblische Szenen mit Erzählfiguren dargestellt. Wir nennen dies Passionskrippe, da der Leidensweg und die Auferstehung Jesu den Anfang bildeten. Im Marienmonat Mai haben sich Frau Hußlein und Frau Zirkelbach verschiedene Szenen aus dem Leben der Mutter Christi vorgenommen.

Filiale St. Kilian Wettringen – Kräftig im Wind flatterten die Fahnen der Wallfahrer, die sich am Dienstag, den 25.04.2017, auf den Weg von Wettringen nach Aidhausen machten, um den Markustag zu begehen. Die Markusprozession bildet den „Auftakt“ zu den Bittprozessionen des Frühlings. Am Markustag wird erstmals auch der Wettersegen gespendet.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Liebe Schwestern und Brüder, das Titelbild unseres Osterpfarrbriefs zeigt ein Flurkreuz in Birnfeld, genauer auf dem dortigen Geisberg. Den Einheimischen ist es bekannt, andere mögen erst einmal genauer hingesehen haben, was es mit diesem Kreuz auf sich hat. An ihm sind die Leidenswerkzeuge (lateinisch: „arma“) Christi angebracht: also Hammer, Zange und Nägel, mit denen die Glieder des Herrn ans Holz geschlagen wurden; eine Lanze, mit der der römische Hauptmann die Seite Jesu durchstach, bis Blut und Wasser herausflossen.

Pfarrei St. Michael Birnfeld – „Maria breit den Mantel aus“ ist eines der bekanntesten Marienlieder. Es erbittet den Schutz und die Fürsorge der Gottesmutter Maria. Der Marienmonat Mai bietet sich an, Kindern die Mutter Jesu nahezubringen. Maria als liebevolle Mutter und fürsorgliche Beschützerin spricht junge und alte Menschen gleichermaßen an.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Ein Pilgerweg über sieben Jahre fand am Samstag, 13. Mai, seinen feierlichen Abschluss auf dem Münchner Marienplatz. Die sieben Diözesen in Bayern hatten in den vergangenen Jahren jährlich einen Großgottesdienst mit Mariengebet in verschiedenen Wallfahrtsorten gehalten, so etwa vor drei Jahren in "Maria im grünen Tal", Retzbach, das im Bistum Würzburg liegt. Rund 10000 Pilger versammelten sich nun um die Mariensäule in der Landeshauptstadt. Seit 100 Jahren gibt es den kirchlichen Feiertag Patrona Bavariae (Schutzfrau Bayerns), der inzwischen am 1. Mai gefeiert wird.

Pfarrei St. Johannes der Täufer Stadtlauringen – Seit alters her decken den Altar für das eucharistische Opfer Leintücher. Sie erinnern an die Kleider Jesu, von denen er vor seiner Geißelung entblößt wurde, sowie an die Tücher, in welche sein heiliger Leichnam gehüllt wurde.

­