Aktuelles
Monatswallfahrt um geistliche Berufe mit Neupriester Dr. Theuer
Eine besonders große Zahl von Gläubigen aus unterschiedlichen Orten kamen am Abend des 6. November zur 138. Monatswallfahrt um geistliche Berufe nach Sulzdorf. An einem der beiden Wirkungsorte des seligen Liborius Wagner wird regelmäßig in diesem Anliegen gebetet. Den Beginn macht die eucharistische Anbetung in der Sulzdorfer Kirche, zunächst still, dann mit gemeinsamem Rosenkranzgebet für die Heiligung der Priester.
Allerheiligen und Allerseelen
Die ersten beiden Novembertage sind in unseren Orten vom Gedenken an die Verstorbenen geprägt. Im Schweinfurter Oberland kamen zahlreiche Gläubige zu den Gräbersegnungen auf den Friedhöfen zusammen. Die Seelsorger des pastoralen Raums verantworteten das Gebet für die Verstorbenen. In einigen Orten brachten sich hier auch Ehrenamtliche tatkräftig ein. Je nach den örtlichen Gegebenheit fanden die Friedhofgänge im Zusammenhang der Messfeiern an Allerheiligen und Allerseelen statt oder eigene Andachten am Nachmittag. Umrahmt wurden die Feiern von den Blaskapellen der Ortschaften.
Ewige Anbetung im Schweinfurter Oberland
In den Kirchen des pastoralen Raums finden im Oktober die Tage der "Ewigen Anbetung" statt. Den Auftakt bildete Marktsteinach, der Abschluss ist in der Kirche in Hausen. Mit dieser Gebetsform reihen sich die Gläubigen ein in eine Gebetskette, die durch das ganze Bistum Würzburg geht. Es ist ein Zeichen der Dankbarkeit, dass Christus im Altarsakrament in unserer Mitte wohnt.
Rosenkranzandachten in der Kerlachkapelle
Vereint mit der Gottesmutter betrachten viele Christen beim Rosenkranzgebet das Leben Jesu. Im Oktober wurden gestaltete Andachten in unseren Kirchen angeboten. Besonders beliebt sind die Rosenkranzandachten an den Sonntagen in der Stadtlauringer Kerlachkapelle.
Fahrt nach Seligenstadt
Das Miteinander im gemeinsamen Pfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner zu fördern, ist das Anliegen des jährlichen Ausflugs. In diesem Jahr ging es am Morgen des 18. Oktobers an den Untermain. Ziel war Seligenstadt. Die Stadt an der hessisch-bayerischen Grenze beeindruckte durch die historische Innenstadt.
Kreuz-Andacht in Wettringen
Seit der Wiedererrichtung eines Feldkreuzes zwischen Wettringen und Wetzhausen ist eine Andacht im September oder Oktober Brauch geworden. Aufgrund der herbstlichen Witterung fand sie heuer in der St. Kilianskirche statt. Begleitet von der Blaskapelle sangen und beteten die Gläubigen gemeinsam mit Pfarrer Dr. Daigeler.
Erntedank in der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner
Prächtige Erntealtäre waren in unseren Kirchen von Ehrenamtlichen aufgebaut worden. Früchte, Gemüse und Blumen zeugen von der Schönheit der Schöpfung und dem Reichtum der Gaben Gottes. Erst in der Haltung der Dankbarkeit kann man sie wirklich genießen, indem man sich daran freut, indem man erkennt, dass nichts selbstverständlich ist, und indem man die Spuren von Gottes Güte darin sieht.
Zeitliche Profess von Frater Kilian Neubert aus Stadtlauringen im Kloster Roggenburg
Der Weg ins Kloster geht in Schritten der Erprobung und Entscheidung. Zunächst ist man Kandidat, also eine Art Interessent an der klösterlichen Gemeinschaft. Mit der Einkleidung, bei der man den Habit (Ordenskleid) erhält, wird man Novize. In dieser in der Regel einjährigen Probezeit lebt man mit im Konvent und erhält Unterricht über das Ordensleben und über die Spiritualität der jeweiligen Gemeinschaft.
Pontifikalamt zum 200. Tauftag von P. Pius Keller in Ballingshausen
Der 200. Jahrtag der Taufe von P. Pius Keller OSA (1825-1904) war Anlass für ein Pontifikalamt mit Weihbischof Paul Reder in Ballingshausen am Abend des 1. Oktober. Zahlreiche Gläubige waren aus verschiedenen Orten des Schweinfurter Oberlands in die St. Bartholomäuskirche gekommen. Hier wurde Johannes Keller, der am Tag zuvor in Ballingshausen geboren worden war, am 1. Oktober 1825 getauft. Als Priester im Augustinerorden erhielt er später den Namen Pius. In der geistlichen Gemeinschaft engagierte er sich als Lehrer am Münnerstädter Gymnasium und als Oberer des Ordens. Seit mehreren Jahrzehnten wird seine Seligsprechung geprüft.
Patrozinium in Birnfeld gefeiert
Eine festliche Messe feierten zahlreiche Gläubige am Abend des 29. September in Birnfeld mit. Das Fest des heiligen Erzengels Michael ist das Patrozinium der Pfarrkirche. Die Ministranten zogen mit Fahnen und Weihrauch unter festlichen Orgelklängen in das Gotteshaus ein. Pfarrer Dr. Eugen Daigeler zelebrierte das Hochamt und sprach in seiner Predigt über die Engel als Boten Gottes, die uns an seine Gegenwart und Weisung erinnern.




