logo pg liborius wagner Stadtlauringen

Feierliche Erstkommunion der Pfarreiengemeinschaft

Der heilige Petrus meinte es gut mit den 16 Kommunionkindern, die bei strahlendem Sonnenschein begleitet von der Jugendblaskapelle Stadtlauringen unter Glockenklang in die Kirche St. Johannes einzogen. Die Kinder aus Ballingshausen, Birnfeld, Fuchsstadt, Stadtlauringen und Sulzdorf hatten sich gemeinsam auf den Festtag am 27. April gut vorbereitet. Verschiedenen Gottesdienste, ein Wochenende im "Wirbelwind" Würzburg, der Religionsunterricht bei Pfarrer Daigeler sowie Gruppenstunden bei Tischmüttern gehörten seit dem Ersten Advent für die Kommunionkinder dazu.

Die Kerlachkapelle Stadtlauringen ist ein besonderer Ort im Heiligen Jahr

Zum Heiligen Jahr 2025, das der verstorbene Papst Franziskus mit dem Motto "Pilger der Hoffnung" überschrieben hatte, gibt es im Bistum Würzburg in allen Regionen "Hoffnungsorte". Es sind Kirchen und Kapellen, die zum Gebet, Auftanken und zum Austausch über unsere Hoffnungsquellen einladen. Im Schweinfurter Oberland ist die Kerlachkapelle oberhalb von Stadtlauringen ein solcher Hoffnungsort. Die Kapelle ist der schmerzhaften Muttergottes geweiht und zieht an Sonn- und Feiertag zahlreiche Wanderer und Fahrradfahrer an. Viele zünden vor dem Bild der Gottesmutter eine Kerze an und beten.

Markusprozession von Wettringen nach Aidhausen

Nach einem alten Brauch aus der Stadt Rom wird am 25. April eine erste Bittprozession gehalten, bei der um das Gedeihen der Feldfrüchte gebetet wird. In Wettringen hat sich diese Tradition erhalten. Von dort pilgert man am Abend des 25. April ins benachbarte Aidhausen, wohin auch Wallfahrer aus Happertshausen und Kerbfeld kommen. In diesem Jahr fiel dieser Gebetstag in die Osteroktav, was auch die Messfeier prägte, die Pfarrer Dr. Eugen Daigeler in der Kirche St. Peter und Paul zelebrierte.

Schweinfurter Oberland gedenkt in Messfeier des verstorbenen Papstes Franziskus

Des am Ostermontag verstorbenen Papstes Franziskus gedachten Gläubige aus unterschiedlichen Kirchorten des pastoralen Raums Schweinfurter Oberland - Seliger Liborius Wagner am Mittwoch, den 23. April. Obwohl die Heilige Messe kurzfristig angesetzt worden war, kamen mehr als 150 Christen in der Stadtlauringer Kirche zusammen.

Ein Pilger der Hoffnung ist heimgekehrt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, mit seiner Spontaneität und Fröhlichkeit hat Papst Franziskus viele Gläubige beeindruckt. Päpste sind unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Charakteren und Charismen. Man sollte sie deshalb nicht – wie in den Medien manchmal geschehen – gegeneinander ausspielen.

Österliches Triduum in der Pfarreiengemeinschaft

Das Triduum paschale, die heiligen, drei Tage des Leidens, Sterbens und der Auferstehung des Herrn, ist der Höhepunkt des Kirchenjahres. Auch in unseren Kirchen wurden diese Tage mit besonderer Feierlichkeit begangen.

Ostergräber laden zum Gebet und zur Besinnung ein

Ein jahrhundertealter Brauch ist es, die Szene der Leidensgeschichte Jesu darzustellen. Das sehen wir etwa am Kreuzweg, der stark verbreitet wurde von Pilgern, die im Mittelalter das Heilige Land besuchten. Auch denen, für die eine solche aufwendige und weite Reise nicht möglich war, sollten die Orte des Leidens Jesu vor Augen gestellt werden. So wurde deutlich, dass es sich um ein tatsächliches Geschehen handelt. Mit demselben Anliegen wurde auch das heilige Grab nachgebaut. In der Barockzeit wurde das teils mit großem Aufwand, mit Kulissen und Beleuchtung inszeniert. Oft wurde auch das Allerheiligste im Grab Jesu ausgesetzt, um zum Gebet einzuladen.

Eindrucksvolle Passionskrippe in der Stadtlauringer Kirche

Die Evangelien zeichnen den Weg Jesu nach Jerusalem über den freudigen Empfang am Palmsonntag, das Letzte Abendmahl am Gründonnerstag, seinen Kreuzweg am Karfreitag und die Auferstehung am Ostersonntag nach. Doch nicht nur diese kostbaren Worte stärken unseren Glauben, auch Bilder und Figuren in unseren Kirchen. Besonders eindrücklich ist die Passionskrippe, die in diesen Tagen in der Stadtlauringer Kirche zu sehen ist.

Osterbasteln im Roncallihaus

Am 5. April fand ein Osterbastelnachmittag statt. Zahlreiche Kinder und Jugendliche, darunter auch eine große Anzahl von Kommunionkindern, trafen sich mit Pfarrer Daigeler und einer Gruppe Frauen im Roncallihaus, um die Symbolik der Osterkerze besser zu verstehen und gemeinsam Osterkerzen zu gestalten.

Heilige Woche eröffnet

Wie die Menschen in Jerusalem Jesus als König mit Zweigen in den Händen und mit Liedern feierten, so taten es auch die Gläubigen bei den Gottesdiensten in Birnfeld, Ballingshausen und Stadtlauringen. Zuvor hatten die Kinder Palmbuschen gebunden, um sie bei der Prozession mitzutragen. In eigenen Andachten dachten sie über das Palmsonntagsgeschehen nach.

Pflegeaktion für das Blumenbeet vor der Stadtlauringer Kirche

Unser kirchliches Leben wird getragen von Menschen, die ihre Zeit und ihre unterschiedlichen Talente einbringen. Nach dem großen Kirchenputz am 5. April machten sich nun Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung gemeinsam mit weiteren Helfern ans Werk, das Kirchenbeet in Ordnung zu bringen. Unkraut musste entfernt werden, Sträucher und Büsche wurden zurecht geschnitten.

Zahlreiche Osterkerzen gebastelt

Mit viel Kreativität haben Ministranten aus verschiedenen Orten sowie erwachsene Helferinnen zahlreiche Osterkerzen verziert. Meist findet sich das Kreuz sowie die Jahreszahl 2025 auf den Kerzen, häufig sind weitere Oster- oder Christussymbole wie das Alpha und das Omega zu entdecken.

­