Predigten
Sprachfähig
Predigt von Pfarrer Daigeler zu Kiliani 2025
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, wie haben sich der heilige Kilian und seine Gefährten eigentlich mit den Menschen in Franken verständigt? Diese Frage finde ich interessant. Die Mönche, die Mitte des siebten Jahrhunderts in Irland aufwuchsen und ausgebildet wurden, sprachen Gälisch, eine keltische Sprache. Vermutlich hatten sie im Kloster, die Orte hoher Bildung waren, auch Latein gelernt. Die Menschen in Mainfranken, wohin sie um das Jahr 680 kamen, sprachen eine germanische Sprache, „Altfränkisch“ genannt. Einfach war die Verständigung also nicht. Dennoch verstanden die Menschen Kilian, Kolonat und Totnan, sonst hätten sie ihrer Botschaft nicht geglaubt. Viele fanden durch sie zu Christus. Darum werden die Heiligen aus Irland bis heute in unserer Heimat verehrt.
Was uns zu Christen macht
Predigt von Pfarrer Daigeler zum Hochfest der Heiligen Petrus und Paulus
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, wodurch definiert sich ein Gemeinwesen oder eine Gruppe? Sicher gibt es mehrere Aspekte. Auch zu bedenken ist, wie verbindlich der Zusammenhalt sein soll. Es gibt einen Stammtisch oder einen eingetragenen Verein mit Satzung. Es gibt Gemeinschaften, in die werde ich hineingeboren, in den meisten Fällen wird das beispielsweise der Nationalstaat sein. Es gibt aber auch Gemeinschaften, die sich durch ein gemeinsames Anliegen oder Interesse auszeichnen wie eine politische Partei oder der Fanclub für einen bestimmten Verein.
Mut zum Aufbruch
Predigt von Pfarrer Daigeler zum Patrozinium "Geburt Johannes des Täufers"
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, wenn Sie sich in unserer Kirche umblicken, dann finden Sie unseren Pfarrpatron, dessen Festtag wir feiern, dreimal dargestellt: Natürlich ganz prominent im Hochaltar, wo wir sehen, wie Johannes Jesus im Jordan tauft; in der Taufkapelle ist eine barocke Figur des Täufers zu sehen; und im Eingangsbereich, vom Marktplatz kommend, begrüßen den Kirchenbesucher hölzerne Bildtafeln, geschaffen 1973 von Josef Felkl. Die große Bildtafel in der Mitte zeigt uns Johannes im „härenen Gewand“. Das Schnitzwerk bringt für mich etwas davon zum Ausdruck, wie uns die Heilige Schrift den Täufer vorstellt: Kantig, vermutlich auch schroff, mit einem strengen Aussehen: Von „Heuschrecken und wildem Honig“ soll er in der Wüste gelebt haben.
Schauen auf den Durchbohrten
Predigt von Pfarrer Daigeler zum 12. Sonntag im Jahreskreis C
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, ich sage es offen: Wenn ich die Zeitung lese oder auf mein Smartphone schaue, dann entscheide ich beim ersten Lesen der Überschrift, ob ich die Nachricht überhaupt lese oder öffne. Sicherlich ist das aufgrund der Menge von Informationen, die wir täglich angeboten bekommen, gar nicht anders möglich. Gleichzeitig führt es auch dazu, dass man von einer Sache zwar „schon mal gehört“ hat, sie aber nicht tiefer ergründet oder erörtert hat.
Von IHM und füreinander leben
Predigt von Pfarrer Daigeler zum Fronleichnamsfest C
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, wie viele Anliegen werden wohl an Jesus herangetragen worden sein? Die Evangelisten fassen das oft zusammen, wie es Lukas heute tut: Jesus redete „zum Volk vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften“. Worte, die Orientierung und Halt geben, Nahrung für die Seele also, und Heilung für verschiedene Wunden und Krankheiten, sind unsere Anliegen andere – heute 2000 Jahre später?
Miteinander und Füreinander
Predigt von Pfarrer Daigeler zum Dreifaltigkeitssonntag C
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, wenn wir über die Zerrissenheit unserer Welt nachdenken, wenn wir von Kriegen und Konflikten hören, dann ist das Thema Einheit hochaktuell. In den Tagen vor Pfingsten haben wir bereits darüber nachgedacht. Und bevor es nun in den kirchlichen Alltag, den „Jahreskreis“, geht, lädt der heutige Dreifaltigkeitssonntag noch einmal ein, über die Einheit nachzudenken.
Der Geist der Kindschaft
Predigt von Pfarrer Daigeler zum Pfingstmontag C
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, am heutigen Montag nach Pfingsten lädt uns die Kirche ein, noch einmal über den Heiligen Geist nachzudenken. Vermutlich geht es uns nicht ganz so, wie den Menschen in Ephesus, denen Paulus begegnet, die ihm sagen: „Wir haben noch nicht einmal gehört, dass es einen Heiligen Geist gibt.“ Aber dennoch ist es für viele nicht ganz leicht zu fassen, was denn mit dem Heiligen Geist gemeint sein könnte.
Der Geist führt uns in die Familie Gottes
Predigt von Pfarrer Daigeler zu Pfingsten C
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, von einer großen Zahl von Menschen verschiedener Sprachen, die sich in Jerusalem zum Pfingstfest aufhielten, erzählt die Apostelgeschichte. Manche der aufgezählten Völker sagen uns noch heute etwas, andere sind vergessen. Sie sprechen unterschiedliche Sprachen und leben nach verschiedenen Bräuchen und Sitten. Was für uns heute ein eher positiv besetztes Bild der Vielfalt ist, das war im Alten Testament eher negativ behaftet. Denken wir an die Urerzählung vom Turmbau zu Babel, ganz am Anfang der Schrift. Hier steht das Gewirr der unterschiedlichen Sprachen für die zerbrochene Einheit des Menschengeschlechts, die der Wille des Schöpfers war.
"Vater, lass sie eins sein!"
Predigt von Pfarrer Daigeler zum 7. Ostersonntag C
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, die Liste der Dinge, die uns Sorge machen oder über die wir klagen, ist lang. Wenn wir die Nachrichten hören oder die Ansprachen der Politiker, dann werden dort die Kriege benannt im Heiligen Land, in der Ukraine oder anderswo, dann ist die Rede von einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft etc. Darüber, dass es Herausforderungen und Probleme gibt, herrscht wohl Einigkeit, vermutlich sogar darüber, wie sie heißen. Aber über die Ursachen und über mögliche Lösungen gehen die Meinungen oft weit auseinander.
Die Fußabdrücke Jesu
Predigt von Pfarrer Daigeler zum Hochfest Christi Himmelfahrt C
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, auf dem Gipfel des Ölbergs in Jerusalem befindet sich eine Gedächtnisstätte der Himmelfahrt Jesu. Durch die Wirren der Jahrhunderte ist es heute eine Moschee. In diesem kleinen Oktogon ist eine Steinplatte mit Fußabdrücken zu finden. Sie werden traditionell als die Fußabdrücke Jesu am Ort seiner Himmelfahrt gedeutet.
Gewissheit des Glaubens
Predigt von Pfarrer Daigeler zum 6. Ostersonntag C
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, gibt es Gewissheit in Fragen des Glaubens? Und wenn ja, wie erreiche ich diese? Oder sind die Fragen des Glaubens eher im Bereich des „Nicht-Wissens“, von Annahmen oder Gefühlen anzusiedeln?
Damit der Herr unter uns sichtbar bleibt
Predigt von Pfarrer Daigeler zum 5. Ostersonntag C
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, die Lesung aus der Apostelgeschichte erzählt uns von der Missionstätigkeit des Apostel Paulus. Nicht nur in Palästina, auch in Syrien verkündet er den Glauben an Jesus, den Auferstandenen. Die Apostel setzen etwas in Gang, das nach ihnen weitergehen soll. Damit diese Weitergabe des Glaubens verlässlich geschieht, gründen sie Gemeinden. Es ist klar, Christsein ist zugleich eine persönliche Entscheidung wie auch die Einbindung in die Gemeinschaft der Christgläubigen, in die Kirche.