Aktuelles

Drei Bitttage
Die Litanei als Gebetsform ist vielen Christen vertraut. Durch die wiederkehrende Antwort will diese Gebetsform vor allem eine Haltung fördern. Darum geht es nach den Worten von Pfarrer Daigeler auch bei den drei Bitttagen vor Christi Himmelfahrt. Lateinisch werden sie auch "litaniae minores" genannt. So wichtig einzelne Bitten und vertraute Worte sind, noch wichtiger ist eine Haltung. Diese Glaubenshaltung wollen die Tage mit den Bittgängen und Messfeiern fördern. "Wir machen uns immer neu bewusst, dass Gott der Schöpfer und der Geber alles Guten ist. Dieser Glaube lässt uns dankbar werden - dankbar für alles, was wir zum Leben brauchen, dankbar für die Gabe des Lebens und dankbar für das Geschenk der Hoffnung, das uns der Glauben macht", hieß es in der Predigt.

Eröffnung des Marienmonats
Singend, begleitet von den Klängen der Jugendblaskapelle zogen Gläubige am Abend des 1. Mai zur Kerlachkapelle. Nach altem Brauch wird mit der Prozession und der Festmesse zu Ehren der Gottesmutter in Stadtlauringen der Marienmonat eröffnet

Wallfahrt aus Heidenfeld und Stadtlauringen in den Geburtsort des seligen Liborius Wagner
Um den Taufstein des seligen Liborius Wagner versammelten sich gut 80 Pilger aus dem pastoralen Raum Schweinfurter Oberland und der Pfarreiengemeinschaft Heidenfeld-Hirschfeld-Röthlein. Dazu waren sie am Morgen des 27. April von Heidenfeld und Stadtlauringen nach Mühlhausen in Thüringen aufgebrochen. Auf der Busfahrt stimmten sich die Wallfahrer mit Gebet und Informationen zur Lebensgeschichte des Märtyrerpriesters ein.

Markusprozession von Wettringen nach Aidhausen
Am Fest des heiligen Evangelisten Markus wurde jahrhundertelang der "große Bitttag" (neben den "kleinen Bitttagen" vor Christi Himmelfahrt) begangen. Vielerorts ist dieser Brauch eingeschlafen, in Wettringen wird er in Ehren gehalten. So ging auch in diesem Jahr am 25. April eine Gruppe Wallfahrer, begleitet von der Blaskapelle und beschützt von der Feuerwehr, nach Aidhausen. Dort feierten die Wettringer gemeinsam mit Wallfahrern aus Kerbfeld und Happertshausen die Heilige Messe.

Muttertagsbasteln im Roncallihaus
Um die Mutter Jesu und um den Muttertag ging es beim diesmaligen Kreativnachmittag, der am 20. April stattfand. Gemeinsam mit Pfarrer Daigeler versammelte sich eine große Runde Jungen und Mädchen im Roncallihaus, um der Lebensgeschichte der heiligen Mutter Maria nachzuspüren.

Stadtlauringer Pfarrfest gefeiert
Gut gefüllt war der Schüttbau in Stadtlauringen am Nachmittag des 21. April. Zahlreiche Helfer aus Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung und Unterstützern der Pfarrei hatten Tische gestellt, den Saal geschmückt und Kuchen, Getränke und Brotzeit vorbereitet. Wegen des kühlen Wetters saß heuer niemand im Freien, aber die Kinder und Jugendlichen hielt das nicht ab, ausgiebig das Trampolin zu nutzen. Vorbereitet hatte diesen und weitere Programmpunkte für Kiddies die Kolpingjugend. Darüber hinaus freuten sich viele über die jährliche Tombola.

Bischof Dr. Anandam besucht pastoralen Raum Schweinfurter Oberland
Das Patrozinium der Schonunger St. Georgskirche wurde in diesem Jahr mit einem besonderen Ehrengast gefeiert. Pfarrer Andreas Heck konnte Bischof Dr. Lourdu Anandam aus Südindien zu einem Pontifikalamt am Sonntag, den 21. April, begrüßen. Bischof Anandam wurde im vergangenen November zum Bischof für die Diözese Sivagangai geweiht. Es ist das Heimatbistum von Kaplan Stephen Kulandai, der im pastoralen Raum Schweinfurter Oberland als Priester wirkt.

Erstkommunionfeier in der Pfarreiengemeinschaft
Bei strahlendem Sonnenschein zogen 26 Kommunionkindern aus den Orten der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen in die Kirche St. Johannes ein. Österliche Lieder erklangen zum festlichen Orgelspiel von Organist Jakob Keller. Ein Gesangsensemble unter seiner Leitung bereicherte die feierliche Liturgie am Weißen Sonntag, den 7. April.

Heilige Woche in der Pfarreiengemeinschaft
Mit Messfeiern in Birnfeld, Wettringen, Ballingshausen und Stadtlauringen eröffneten Christen die Heilige Woche, die wir meist "Karwoche" nennen. Besonders für die Kinder war es ein besonderer Tag. Sie hatten Palmbuschen in den Händen und feierten Jesus als König. Wegen des unbeständigen Wetters wurden die Palmprozessionen teilweise verkürzt, aber die Blasmusik und der Gesang zeigten den festlichen Einzug Jesu in Jerusalem an. In seiner Predigt schlug Pfarrer Daigeler eine Brücke zwischen der Treue Christi auf seinem Leidensweg und der gelebten Treue des seligen Liborius Wagner, dessen Seligsprechung sich am 24. März zum 50. Mal jährte.
Tabernakeltüren in Stadtlauringen restauriert
Große Freude zeigten die Gläubigen darüber, dass zum Osterfest der Tabernakel in der Stadtlauringer Kirche in neuem Glanz erstrahlt. Die Türen waren in der Goldschmiede Andreas Schwarzl fachkundig restauriert worden, was die Mitfeiernden mit einer Kollekte großzügig unterstützten. Karfreitag und Karsamstag ist der Tabernakel traditionell leer, um auf die Trauer über den Tod Christi hinzuweisen. Für die feierliche Osternacht wurden die Türen wieder eingebaut, um das österliche Sakrament aufzunehmen.