Aktuelles

Jugendgebetsabend als Auftakt der Firmvorbereitung im Schweinfurter Oberland
Den Weg zur Firmung haben gut 40 Jugendliche aus dem Schweinfurter Oberland am 11. Oktober mit einem Gebetsabend begonnen. In der stimmungsvoll erleuchteten St. Johanneskirche Stadtlauringen kamen sie mit Pfarrer Daigeler zusammen. Zu Beginn wurden Kerzen entzündet und verteilt. Sie verdeutlichten: Christus ist das Licht der Welt. Er will die Dunkelheit hell machen. Anschließend legte Pfarrer Dr. Daigeler die Bibelstelle von den Jüngern im Seesturm aus. Besonders betonte er die Zusage Jesu: "Ich bin es, fürchtet euch nicht." Die Gewissheit, dass der Herr da ist, gibt uns Sicherheit und Trost in allen Lebenslagen. "Wir dürfen wie Petrus unser Vertrauen auf Jesus setzen. Auch wenn es manchmal klein ist. ER trägt uns."

Erntedankfest in der Pfarreiengemeinschaft
Wunderbar gestaltet waren die Erntealtäre in unseren Kirchen zum Sonntag, den 6. Oktober. Verschiedene Gaben der Schöpfung waren gebracht worden. "Das lässt uns heute dankbar sein", sagte Pfarrer Dr. Daigeler in seiner Begrüßung. Messfeiern in Birnfeld, Fuchsstadt, Sulzdorf und Stadtlauringen wurden in diesem Anliegen gefeiert. Bereits am Freitag hatte Kaplan Benjamin Odo die Erntekörbchen der Kinder aus dem Ballingshäuser Kindergarten gesegnet.

125. Monatswallfahrt mit Erzbischof Ludwig Schick
Kaum fassen konnte die Sulzdorfer St. Jakobuskirche die Gläubigen am 3. Oktober. Zu einem abendlichen Pontifikalamt war der emeritierte Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick gekommen. Anlass war zum einen das Jubiläumsjahr "50 Jahre Seligsprechung Liborius Wagner - 1974-2024". Zum anderen war es die 125. Monatswallfahrt um geistliche Berufe. An jedem ersten Donnerstag im Monat beten Gläubige um Stärkung der Priester in ihrem Dienst und um geistliche Berufungen. "Bewusst geschieht das an einem der beiden Wirkungsorte des seligen Liborius Wagner", wie es der Initiator der Monatswallfahrt, Pfarrer Daigeler, sagte.

Markt Stadtlauringen ehrt Claudia König vom Pfarrgemeinderatsvorstand
Der Markt Stadtlauringen führt Jahr für Jahr eine kommunale Ehrung für freiwilliges Engagement in Vereinen und Gruppen durch. Am Sonntag, den 29. September, zeichnete Bürgermeister Friedel Heckenlauer Frau Claudia König aus Stadtlauringen für ihre außerordentliche, ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand des Pfarrgemeinderats mit dem Ehrenzeichen in Bronze aus.

Patrozinium St. Michael in Birnfeld gefeiert
Mit einem Hochamt stimmten sich die Gläubigen am Vorabend des 29. September auf den Michaelstag ein. Der Erzengel ist seit alters her Patron der Birnfelder Pfarrkirche. Weihrauch und Fahnen sowie das traditionelle Michaelslied trugen zur Festlichkeit bei. Pfarrer Eugen Daigeler legte in seiner Predigt die Zweite Lesung aus der Johannes-Offenbarung aus. In der Welt gebe es immer wieder Kämpfe zwischen Gut und Böse, aber als Christen wissen wir, dass Gott uns ein sicheres Zeichen der Hoffnung gegeben hat: "die Frau, die das Kind zur Welt bringt". Das Kind ist der Friedensfürst Jesus Christus. Ihm wollen die Engel den Weg bereiten. "Auch wir Christen haben diesen Auftrag, alle Hindernisse auszuräumen, dass Menschen zu 'dem Kind' finden."

Andacht am Feldkreuz in Wettringen
Bei herrlichem Spätsommerwetter versammelten sich Gläubige aus Wettringen und Umgebung am Feldkreuz an der Straße in Richtung Wetzhausen. Gemeinsam wurde gebetet und gesungen bei der Andacht, die seit der Wiedererrichtung des Kreuzes zu einer Tradition geworden ist. Pfarrer Eugen Daigeler verwies in seiner Predigt darauf, dass im Kreuzweg Christen seit Generationen Hoffnung und Kraft zum Durchhalten im Leiden geschöpft haben.

Gemeindereferentin Angela Stein zukünftig in Stadtlauringen und Ebern tätig
Am Sonntag, 15. September, wurde unsere Gemeindereferentin Angela Stein in Ebern (Pastoraler Raum Haßberge-Ost) offiziell eingeführt. Seit 1. September arbeitet sie dort, schwerpunktmäßig in der Pfarreiengemeinschaft „Gemeinsam unterwegs. Ebern - Jesserndorf - Unterpreppach“. Die Stelle in unserem Pastoralen Raum Schweinfurter Oberland behält sie bei, allerdings ab Januar 2025 mit weniger Stunden. Schwerpunkte ihrer seelsorglichen Tätigkeit in der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner werden weiter die Kindergärten und die Altersheime sein.

Kreuzfest in der Pfarreiengemeinschaft begangen
In vielen Orten hat das Fest der Kreuzerhöhung am 14. September traditionell eine große Bedeutung. Oft besteht ein Zusammenhang zwischen einem "Kreuzpartikel", also einer Reliquie vom Kreuz Jesu, die in einem Ort verehrt wird, und dem Wettersegen. Dieser Segen für das Gedeihen der Feldfrüchte wird nach fränkischem Brauch vom 3. Mai, an dem man früher das Fest der Kreuzauffindung feierte, bis zum 14. September gespendet.

Hilfstransport der Kolpingsfamilie Stadtlauringen für Rumänien und Ukraine gestartet
23 Tonnen Hilfsgüter kamen in den vergangenen Wochen und Monaten durch die Sammlungen und zahlreiche Firmenspenden zustande. So konnten am 14.09. die 8 Mitfahrenden mit 1,5 Tonnen Hülsenfrüchten, 6 Tonnen Kindernahrung und über 10 Tonnen Nudeln nach Rumänien aufbrechen. Von dort werden ungefähr die Hälfte der Spenden zum Kolpingzentrum Oituz in die Ukraine gebracht. Die anderen Hilfsgüter kommen den langjährigen Partnern der Kolpingsfamilie Stadtlauringen zugute: den Kinderheimen der Stiftung „Hl. Franziskus“ in Deva und Petrosani, dem Deutschen Forum und den Pfarrern Alexandru Rusti in Lupeni und Janos Toth in Cristur sowie dem Seniorenheim mit Kinderhospiz „Dr.-Carl Wolff“ und dem Verein „Kinderhilfe Siebenbürgen“ von Jenny Rasche in Sibiu.

Neue Lautsprecheranlage für die Stadtlauringer Kirche
Der Apostel Paulus schreibt: "Der Glaube kommt vom Hören". Seit den Anfängen gehört daher unverzichtbar zum christlichen Gottesdienst die Lesung der Heiligen Schrift und ihre Erklärung in der Predigt. Damit in großen Kirchen wie in Stadtlauringen ein gutes Hören möglich ist, braucht es technische Verstärkung. Im September wurde daher die in die Jahre gekommene Lautsprecheranlage in der Kirche St. Johannes der Täufer ausgetauscht. Die Kirchenverwaltung beauftragte die Fachfirma Seis Akustik mit dem Projekt, das die Aufnahme der Frohen Botschaft erleichtern soll.