logo pg liborius wagner Stadtlauringen
Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Die Pfarreiengemeinschaft Stadtlauringen trägt als Patron den seligen Liborius Wagner. Ein sichtbares Zeichen für das Gedächtnis dieses Pfarrers von Altenmünster (1625-1631) ist eine Reliquie, also ein kleines Knochenstück, welches sichtbar an das unsichtbare Weiterleben des Heiligen erinnert.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Alle Generationen waren vertreten, als Gemeindereferentin Frau Angela Stein die Familien am Sonntag, den 16.10.2016 um 16.30 Uhr an der Mariengrotte im Friedrichsheim in Stadtlauringen begrüßte. Gemeinsam machten sich Kinder und Erwachsene auf den Weg zur Kerlachkapelle, um für Frieden in der Welt zu beten.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Am Sonntag, den 9. Oktober, feierte die Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen das 25-jährige Dienstjubiläum von Gemeindereferentin Angela Maria Stein und Diakon Franz Mahlmeister. Die beiden Jubilare sangen beim Kirchweihhochamt in der Stadtlauringer Pfarrkirche in der Schola mit, welche wunderbar zu diesem Festgottesdienst beigetrug. Pfarrer Daigeler nannte dies bezeichnend für beide, dass sie nicht das Außergewöhnliche oder Auffällige suchen, sondern mit Glaubenskraft und Liebe das „Normale“ tun. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates Christoph Erhart überbrachte er Glück- und Segenswünsche. Seit 25 Jahren stehen beide im kirchlichen Dienst – natürlich in unterschiedlicher Weise und an verschiedenen Orten. Doch beide sind „wichtig und wertvoll“, so hieß es in den Dankesworten.

Filiale St. Kilian Wettringen – Sie ist einmalig im Bistum Würzburg und ein überaus klangvolles Instrument der deutschen Orgelromantik: Die Pfarrgemeinde Wettringen hat die einzige vollständig erhaltene Orgel des Orgelbauers Adam-Grünsfelder restaurieren lassen und dies nun mit einem Orgelkonzert in der Kilianskirche gefeiert.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Das Leben der Menschen verändert sich, gesellschaftliche und soziokulturelle Trends zeigen ihre Wirkung auch im kirchlichen Leben. An Hand der Sinus-Milieu-Studie tauchten die Mitglieder des Pfarrgemeinderates in die Lebenswelt der Pfarreiengemeinschaft ein und versuchten, die Menschen ganzheitlich wahrzunehmen im Bezugssystem all dessen, was für ihr Leben Bedeutung hat.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Am Sonntag nach dem Michaelstag (29.09.) wird in unserem Bistum Würzburg das Erntedankfest begangen. Im liebevoll gestalteten Kirchenschmuck mit den Erntegaben findet dies stets einen sichtbaren Ausdruck.

Pfarrei St. Michael Birnfeld – Zahlreiche Familien konnte Gemeindereferentin Stein und das Vorbereitungsteam zum Kindergottesdienst beim Erntedankfest am Sonntag, den 02. Oktober 2016 im Brauhaus in Birnfeld begrüßen. Alle hatten etwas Geerntetes mitgebracht, so dass sich der Korb für die Erntegaben schnell füllte.

Pfarrei St. Michael Birnfeld – Beim feierlichen Hochamt am Sonntag, den 02. Oktober, gab es in Birnfeld gleich drei Ereignisse, die Eingang in die Heilige Messe fanden: das Patrozinium der Birnfelder Kirche, das Erntedankfest und die Segnung des frisch restaurierten Reliquiars.

Filiale St. Bartholomäus und St. Dionysius Ballingshausen – Bei perfektem Herbstwetter hat sich in diesem Jahr am letzten Sonntag im September eine Gruppe von Pilgern aus Ballingshausen und Umgebung auf den Weg zur Wallfahrtskirche „St. Maria Himmelfahrt“ in Fridritt gemacht.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Das „Heilige Jahr der Barmherzigkeit“ nahm die Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner zum Anlass, an den bayerischen Untermain zu pilgern. Dort befindet sich in der Aschaffenburger Kapuzinerkirche eine Heilige Pforte. Sie soll nach Wunsch von Papst Franziskus ein äußeres Zeichen für einen neuen Schwung sein, die Frohe Botschaft zu verkünden. Ermutigen dazu soll nach den Worten des Heiligen Vaters das Geschenk der Barmherzigkeit, das der Pilger selbst empfängt, um es dann mit anderen zu teilen. Die Kapuzinerkirche wird von einer jungen, italienischen Gemeinschaft betreut, die „Franziskanische Gemeinschaft von Betanien". Von ihnen begrüßen Schwester Chiara und Schwestern Nancy die Wallfahrer aus dem Markt Stadtlauringen.

­