Aktuelles

Ökumenisches Gebet für die verfolgten Christen
Aus einem Austausch zwischen der Lebensgemeinschaft von Schloss Craheim und Pfarrer Daigeler wuchs das Anliegen, gemeinsam für die verfolgten Christen zu beten. Man schloss sich der weltweiten Aktion des Hilfswerks „Kirche in Not“ an, die unter dem Titel „#redwednesday“ ("roter Mittwoch") Ende November läuft. In zahlreichen Städten werden Kirchen oder prominente Gebäude bei dieser Aktion rot angestrahlt als ein Zeichen der Solidarität mit den Millionen Mitchristen, die wegen ihres Glaubens auch heute benachteiligt oder verfolgt werden. So beleuchtete die Gemeinschaft von Craheim am 17. November das Schloss in rot.
Ökumenisches Gebet für die verfolgten Christen am 17. November
Herzliche Einladung zu einem ökumenischen Gebet für die verfolgten Christen am Mittwoch, 17. November, um 18 Uhr in der Kirche St. Johannes, Stadtlauringen.

Rosenkranzandachten im Oktober
Nach altem Brauch ist der Oktober der Rosenkranzmonat. In unserer Pfarreiengemeinschaft gibt es unter der Woche in Ballingshausen, Birnfeld, Stadtlauringen und Wettringen eigene Rosenkranzandachten, bei denen mit Liedern und Gebetstexten die Gesätze des Rosenkranzes vertieft werden. In Stadtlauringen gibt es zusätzlich am Sonntagnachmittag ein solches Angebot. Normalerweise finden die Andachten in der beliebten Kerlachkapelle statt, Coronabedingt auch in diesem Jahr in der Pfarrkirche.

Kindergottesdienst in Birnfeld
Nach längerer Pause fand am Samstag, 30. Oktober, wieder ein Kindergottesdienst in der Kirche in Birnfeld statt. Thema war „Licht in unserer Mitte“. Angela Stein und die Mitglieder des Kigo-Teams führten durch den Gottesdienst. Musikalisch gestaltete Anke Heusinger mit ihrer Flöte den Gottesdienst.

Gebetsabend der Firmlinge aus dem Oberland
Am Beginn der Vorbereitung auf die Firmung, die im März 2022 stattfinden soll, stand ein abendliches Gebet in der Stadtlauringer Kirche St. Johannes. Pfarrer Daigeler konnte Firmlinge aus den unterschiedlichen Gemeinden im Patsoralen Raum "Liborius Wagner. Katholische Kirche im Schweinfurter Oberland" begrüßen. Mit Gebet und Lesung aus der Heiligen Schrift begann der Gottesdienst. In einer kurzen Predigt ging Pfarrer Daigeler von den Jüngern im Seesturm aus. Manches bedrücke auch uns oder es macht uns manches Sorge und Angst, aber der Glaube erinnert uns das Versprechen Jesu: "Fürchtet euch nicht. Ich bin es. Ich bin da!"

Ewige Anbetung im Schweinfurter Oberland
An verschiedenen Tagen des Jahres reihen sich Gemeinden in unserem Bistum Würzburg in eine Gebetskette ein, die wir "Ewige Anbetung nennen. Es ist ein Zeichen der Dankbarkeit dafür, dass der Herr bei uns ist im Sakrament. "Bleibe vor dem, der bei uns bleibt", hat es der Passauer Bischof Dr. Stefan Oster einmal genannt. Gerade die Tatsache, dass wir nicht einen bestimmten Zweck verfolgen, sondern einfach dem Herrn Zeit schenken, ist ein wichtiges Glaubenszeugnis.
Pfarrer Daigeler weitere Amtsperiode Berater der Liturgiekommission der Bischofskonferenz
Für verschiedene Themen (Glaube, Caritas, Pastoral, Liturgie, Weltkirche...) gibt es Kommissionen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz. Mitglieder sind verschiedene Bischöfe. Hinzu kommen Berater aus Wissenschaft und Praxis. Je fünf Jahre dauert die Amtsperiode.

Erntedank in der Pfarreiengemeinschaft
Der Sonntag nach dem Michaelstag (29.9.) ist in unserer Diözese dem Erntedank gewidmet. Der einziehende Herbst markiert das Ende der Erntezeit und seit alters her ist das Grund, Gott Dank zu sagen - Dank für das Geschenk des Lebens, Dank für die vielen Gaben seiner Schöpfung, die unser Leben erhalten und schön machen. Nichts davon ist selbstverständlich. So haben zahlreiche Ehrenamtliche auch in diesem Jahr wieder schöne Erntealtäre in den Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft geschmückt. Für die Gläubigen wurde so die Vielfalt der Schöpfungsgaben sichtbar. In Ballingshausen hat auch der Kindergarten Pius Keller Erntekörbchen gerichtet, die von Pfarrer Hauck im Gottesdienst gesegnet wurden.

Ballingshäuser Wallfahrt nach Fridritt
Zu welchem Zeitpunkt die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau nach Fridritt ihren Anfang nahm, kann nicht mehr genau festgestellt werden. Doch das Gnadenbild, das sich im linken Seitenaltar befindet, stammt bereits aus dem 14. Jahrhundert. Die Wallfahrtsgeschichte im Laufe der Jahrhunderte ist eine wechselhafte, war häufig von Verfall bedroht, bevor sie wieder neu belebt wurde. In Ballingshausen entstand im Jahre 1985 – anlässlich des 160. Geburtstages des Dieners Gottes Pater Pius Keller OSA – die Idee der Wiederbelebung einer Fridritt-Wallfahrt, um für den Fortgang des Seligsprechungsprozesses von P. Pius Keller zu bitten.

Feier des Patroziniums in Birnfeld
Das Fest des heiligen Michael am 29. September ist auch das Patrozinium der Birnfelder Pfarrkirche. In diesem Jahr wurde es bereits am Samstag zuvor begangen. Pfarrer Daigeler zelebrierte ein feierliches Hochamt, an dem seit längerer Zeit wieder eine große Zahl von Ministranten teilnahm. Am darauffolgenden Sonntag wurde der Kirchenpatron auch mit einer Festandacht mit eucharistischem Segen verehrt.