Aktuelles

Segen für Ehepaare in der Kerlachkapelle
Am Freitag, 16. Juli, fand in der Kerlachkapelle wieder eine Andacht für Paare statt, mit der Möglichkeit, sich für den weiteren Eheweg segnen zu lassen. Das neutestamentliche Hohelied der Liebe aus 1 Kor 13 bildete diesmal die Mitte der Feier.

Wallfahrt aus dem Schweinfurter Oberland nach Heidenfeld
Knapp 100 Gläubige in der Kirche und sieben Priester an einem Werktag am Altar ist schon etwas Außergewöhnliches. Wallfahrer aus dem Schweinfurter Oberland waren zum Gottesdienst in die Pfarrkirche Heidenfeld gekommen. Die Pfarreiengemeinschaft Stadtlauringen lädt seit sieben Jahren alljährlich im Sommer zur Wallfahrt ans Grab des seligen Liborius Wagner ein.

Kilianspatrozinium in Wettringen mit Pfarrer Hans Beetz
„Verehrt weiterhin unseren Kirchenpatron den heiligen Kilian“, mit dieser herzlichen Bitte schloss Pfarrer Hans Beetz seine Predigt zum Kilianifest in Wettringen. Beetz war von 1981 bis 1997 Pfarrer von Stadtlauringen, Birnfeld und Wettringen, inzwischen ist er im Ruhestand. In seiner sehr persönlichen Predigt erinnerte er sich an seine seelsorgliche Tätigkeit im Schweinfurter Oberland. Der Kilianstag in Wettringen sei dabei stets ein Höhepunkt gewesen, erinnerte sich der Seelsorger.

Liborius-Wagner-Besinnungspfad in Altenmünster vollendet
Auf dem Weg in das beliebte Naherholungsgebiet am Ellertshäuser See weisen nun neue Hinweisschilder auf den Liborius-Wagner-Besinnungspfad hin. Seit einem Jahr laden Tafeln mit Impulsen zum Leben des Seligen zum Nachdenken über seine Botschaft für die Gegenwart ein. Der Besinnungsweg ist ein gemeinsames Projekt der Marktgemeinde Stadtlauringen und der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner.

Nachprimiz von Manuel Thomas zum Priesterdonnerstag in Sulzdorf
Seit sieben Jahren kommen jeden Monat Gläubige in Altenmünster oder Sulzdorf zusammen, um für die Stärkung der Priester sowie um geistliche Berufe zu beten. Diese Monatswallfahrt hat ihren Ort an den beiden Wirkungsstätten des seligen Liborius Wagner (1593-1631). Er war bis zu seinem Martyrium Pfarrer von Altenmünster und Sulzdorf. Zur inzwischen 87. Monatswallfahrt kam am 1. Juli einer der beiden Neupriester des Bistums Würzburg. Kaplan Manuel Thomas stammt aus Haibach bei Aschaffenburg, wo der Stadtlauringer Pfarrer Eugen Daigeler für ein Jahr als Pfarradministrator tätig war.

Restaurierter Kelch und Hostienschale gesegnet
Zum katholischen Gottesdienst gehören Brot und Wein. Der Verzehr ist ein besonderes Zeichen der Gemeinschaft mit Jesus, die auch mit dem lateinischen Wort „Kommunion“ bezeichnet wird. Seinen Ursprung haben diese liturgischen Zeichen im „Letzten Abendmahl“, also in einem gemeinsamen Essen der Jünger mit Jesus vor dessen Tod. Katholiken glauben, dass durch die Worte Jesu, die der Priester zitiert, das Brot in den Leib Christi gewandelt wird. Gott ist verborgen gegenwärtig, darum sind die Gefäße für die heilige Kommunion nach den kirchlichen Vorschriften aus wertvollen Materialien.

Patrozinium der Stadtlauringer Kirche gefeiert
"Wer ist dieser Johannes?" Dieser Frage ging Pfarrer Daigeler in seiner Predigt am Geburtstag des Täufers nach. Johannes stellt sich nicht selbst in den Mittelpunkt, vielmehr sagt er: „Ich bin nicht der, für den ihr mich haltet“. „Seine Größe besteht darin, sich zurückzunehmen“, sagte Pfarrer Daigeler am Abend des 24. Juni den zahlreich versammelten Gläubigen.

Zweiter Patron der Kerlachkapelle
Bei sommerlichen Temperaturen waren Gläubigen am Abend des 21. Juni in die Kerlachkapelle gekommen. Pfarrer Flür, ein Gast aus dem Bistum Passau, stellte in der Messfeier diesen jugendlichen Heiligen vor. Dazu schaute er auf die Familie und die Lebenssituation des Jesuiten.

Firmung der katholischen Pfarreien im Schweinfurter Oberland
Nach einer Corona-bedingt längeren Anlaufphase empfingen am Dienstag, den 8. Juni, 65 Jugendlichen aus den 21 Kirchengemeinden im Schweinfurter Oberland das Sakrament der Firmung. Ursprünglich hatten sich die Jugendlichen im Alter von 12 bis 14 Jahren für den März vorbereitet. Dieser Kurs wurde begleitet von Gemeindereferentin Barbara Gößmann-Schmitt, Diakon Frank Menig und Pfarrer Eugen Daigeler.

Für den 14. Juli ist die jährliche Wallfahrt an das Grab des seligen Märtyrerpriesters Liborius Wagner geplant - mit Fußwallfahrt und Wallfahrtsamt. Eine Anmeldung ist im Pfarramt Stadtlauringen (Tel. 09724 / 516) möglich.